Projekte

Förderung von Technologietransfer und Innovation in der Hauptstadtregion Berlin

Das BHT Startup Hub ist Teil der Technologietransfereinheit der Berliner Hochschule für Technik (BHT) und unterstützt Projekte, die den Technologietransfer und die Innovationsförderung in der Hauptstadtregion Berlin vorantreiben. Diese Initiativen binden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aktiv in die Einführung und Anwendung neuer Technologien sowie moderner Produktionsmethoden ein, die aus wissenschaftlichen Studien, Start-ups und Forschungsprojekten hervorgehen.

Durch die Förderung von kooperativer Forschungsystematischem Wissensaustausch und interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern fungiert das BHT Startup Hub als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Seine Aktivitäten tragen maßgeblich zur Stärkung der Innovationskraft von KMU, zur Beschleunigung der Umsetzung von Forschungsergebnissen in marktfähige Lösungen sowie zur nachhaltigen wirtschaftlichen und industriellen Entwicklung Berlins als führender Technologie- und Innovationsregion bei.

A-B-Circular: Förderung klimaneutraler Produktion „Made in Berlin“

Das Projekt A-B-Circular hat zum Ziel, die klimaneutrale Herstellung von Produkten Made in Berlin in den Bereichen Design, Fashion & Mode sowie Architektur & Bauindustrie zu fördern. Zwischen April 2024 und Oktober 2025 werden innovative Kooperations- und Vernetzungsformate entwickelt, um den Austausch und die Umsetzung von Circular-Economy-Praktiken in beiden Branchen zu stärken.

Zentrale Aktivitäten sind die Entwicklung zweier praxisorientierter Toolkits („Circularity Builder“ und „Circularity Designer“), die Durchführung von Workshops und Veranstaltungen sowie Präsentationen auf Branchen-Events.

Der Fokus liegt auf der Verbindung von Forschungsergebnissen der Berliner Hochschule für Technik (BHT) und Partnern (u.a. Circular Berlin, VORN – The Berlin Fashion Hub, HTW, Impact Hub) mit sozialem und ökologischem Unternehmertum.

Ziel ist der Aufbau eines Netzwerks von Lösungsanbietern in der Hauptstadtregion und die Förderung digitaler Lösungen zur Umsetzung nachhaltiger Geschäftsmodelle. Das Projekt wird im Rahmen des Masterplans Industriestadt Berlin aus dem Fördercall CIRCULAR ECONOMY durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe finanziert.

A-B-Circular trägt zur ökologischen, digitalen und industriellen Transformation Berlins bei: durch Ressourcenschonung, Digitalisierung von Prozessen, Förderung neuer Fertigkeiten und Stärkung des Wissens im Bereich Kreislaufwirtschaft – mit dem Ziel, Berlins Rolle als führendes Innovations- und Bildungszentrum weiter auszubauen.

Beide Tools Circular Builder und Circular Designer bilden eine KI-gestützte digitale Plattform für Kreislaufwirtschaft in der Bau- und Textilbranche.

  • Der Circular Designer: fokussiert auf Planung und Entwicklung nachhaltiger Lösungen.

  • Der Circular Builder: fokussiert auf Umsetzung, Vernetzung und Wissensaustausch.

Das Ziel ist die Schaffung eines lebendigen, kollaborativen Ökosystems, das KMU befähigt, kreislaufwirtschaftliche Strategien praktisch umzusetzen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Die Datenbank für die Tools wurde in Kooperation mit Circular.Berlin entwickelt – letzter Stand der Aktualisierung ist August 2025.

🧱 Circular Builder

Der Circular Builder richtet sich an Akteure aus der Architektur- und Baubranche.
Er fungiert als interaktive Branchenlandkarte und Kooperationsplattform, die die gesamte Wertschöpfungskette sichtbar macht. Ziel ist es, Architekt*innen, Bauunternehmen und Planungsbüros zu vernetzen, um nachhaltige Materialien, Technologien und Partner leichter zu finden.

Zentrale Funktionen:

  • Branchenspezifische Landkarte: Visualisiert Akteure, Materialien und Infrastrukturen entlang der Bauwertschöpfungskette.

  • Kollaboratives Ökosystem: Ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, Wissen und Best Practices.

  • Zentrales Datenmanagement: Bietet Zugang zu Informationen über zirkuläre Baumaterialien, Technologien und rechtliche Rahmenbedingungen.

Ziel:
Unterstützung von Bau- und Architekturunternehmen beim Übergang zu zirkulären Baupraktiken, durch besseren Informationszugang, Kooperation und datenbasierte Entscheidungsfindung.

👗 Circular Designer

Der Circular Designer ist auf Akteure aus der Textil-, Mode- und Designbranche ausgerichtet.
Er dient als kreatives Planungstool, das Unternehmen hilft, nachhaltige Materialien, Produkte und Geschäftsmodelle nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu gestalten.

Zentrale Funktionen:

  • Materialdatenbank: Zugriff auf zirkuläre, recycelte und nachhaltige Materialien.

  • Designempfehlungen: KI-gestützte Vorschläge für umweltfreundliche Designs und Produktionsprozesse.

  • Bewertungstools: Analyse der Umwelt- und Ressourceneffizienz von Materialien und Designentscheidungen.

Ziel:
Designer*innen und Textilunternehmen dabei unterstützen, kreislauffähige Produkte zu entwickeln und nachhaltige Entscheidungen früh im Designprozess zu treffen.

Kooperationspartner

Der Business Angels Club Berlin-Brandenburg e.V. unterstützt junge Unternehmen mit Erfahrung, Kontakten und Kapital.

Mit der Gewährung von Bürgschaften unterstützt die BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg GmbH rentable und vielversprechende Projekte, bei denen bankübliche Sicherheiten nicht in ausreichendem Maße vorhanden sind.

Die Investitionsbank Berlin unterstützt junge, wachstumsorientierte Unternehmen (vor allem aus der Technologie- und Kreativbranche) mit Finanzierungsmöglichkeiten für ein individuelles Coaching und einem breiten Angebot an Seminaren und Workshops.

180 Degrees Consulting ist das weltweit größte Beratungsunternehmen für gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen.

Die Berlin Startup Unit versteht sich als ein gemeinschaftliches Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für junge und schnell wachsende Unternehmen.

Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) ist ein eingetragener Verein und vertritt die Interessen der Wirtschaft in den Selbstverwaltungsgremien der Sozialversicherungsträger.