News
Search

Published

2 Apr 2025

Zukunft der Mode: Kreislaufwirtschaft im Fokus

Die Zukunft der Mode- und Textilbranche stand im Mittelpunkt einer der Veranstaltung in das VORN – The Berlin Fashion Hub, zu der das BHT Startup Hub am 27. April 2025 einlud. Über 100 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutierten aktuelle Entwicklungen rund um die Kreislaufwirtschaft und die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien.

Im Fokus standen die Auswirkungen der überarbeiteten EU-Abfallrahmenrichtlinie sowie neue Chancen für zirkuläre Geschäftsmodelle. Expert*innen wie Laura Scherer (Circu:Culture), Alexander Sustal (REDEKER SELLNER DAHS), Dominique Essigkrug (DIN Deutsches Institut für Normung e.V.), Arianna Nicoletti (Circular Berlin) und Vertreter*innen der Berliner Stadtreinigung, Re-Fresh Global sowie Berlin Partner gaben Einblicke in regulatorische Entwicklungen, innovative Recyclingmethoden und Best Practices aus Europa.

Ein besonderes Highlight war die Präsentation der SHIFT Microfactory, die vor Ort moderne Technologien für Textilrecycling und Reparatur demonstrierte. Ergänzt wurde das Programm durch interaktive Sessions, die Raum für Diskussionen und neue Kooperationen boten.

Der BHT Startup Hub freute sich über die regen Beteiligungen aller Speaker*innen, Panelteilnehmenden sowie Gästen und über ihr großes Engagement. Der Tag zeigte eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft in nachhaltigen Geschäftsmodellen steckt und welche Potenziale die Kreislaufwirtschaft für die Modeindustrie eröffnet.

Published

25 Mar 2025

BHT-Startups überzeugen beim Berlin Startup Pitch 2025

Dass Startups ein zentraler Motor für Innovation und wirtschaftlichen Fortschritt in Berlin sind, wurde beim Berlin Startup Pitch im Roten Rathaus wieder deutlich: Hier erhielten 20 junge Unternehmen, die das Berliner Startup Stipendium abgeschlossen haben, die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen vorzustellen. Die Veranstaltung brachte am 24. März 2025 Gründer*innen, Wirtschaftsförderer und Entscheidungsträger zusammen. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey unterstrichen in ihren Redebeiträgen die Bedeutung von Startups für die Zukunft der Hauptstadt.

Auch der BHT Startup Hub der Berliner Hochschule für Technik (BHT) war mit zwei seiner Alumni-Teams vertreten: Maluma präsentierte eine KI-gestützte Bildungsplattform für den Grundschulbereich, die individuelles Lernen fördern und Lehrkräfte entlasten soll.
U Impact stellte eine Lösung für nachhaltiges Investieren vor, die generative KI und Erkenntnisse der Verhaltenswissenschaft kombiniert, um Anleger*innen gezielt zu unterstützen.

Während ihrer Zeit im Berliner Startup Stipendium wurden beide Teams vom BHT Startup Hub intensiv betreut – von der Geschäftsmodellentwicklung über strategische Planung bis hin zur Ausarbeitung ihrer Pitch-Präsentationen.

Das Berliner Startup Stipendium wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und das Land Berlin finanziert und bietet Gründer*innen neben finanzieller Unterstützung auch Coaching und Zugang zu Netzwerken, um innovative Geschäftsideen von der Konzeptphase bis zur Marktreife zu begleiten.

Published

27 Feb 2025

Erfolgreicher Auftakt des Berlin Deep Tech Nexus Meetup

Am 26. Februar 2025 fand das erste Berlin Deep Tech Nexus Meetup im MotionLab.Berlin statt. Mehr als 100 Gäste aus dem gesamten Berliner Deep-Tech-Ökosystems – darunter Studierende, Forschende, Startups, Venture Builder und Investoren – folgten der Einladung des BHT Startup Hub und sorgten für einen inspirierenden Abend voller Austausch, Ideen und neuer Verbindungen.

Berlin bietet mit seiner Vielfalt an Talenten, Forschungsprojekten und Unternehmergeist beste Voraussetzungen, sich als führender Deep-Tech-Standort in Deutschland zu etablieren. Bereiche wie Künstliche Intelligenz, Data Science, Life Sciences, Robotik und Quantentechnologie sind in der Hauptstadt bereits stark vertreten. Um dieses Potenzial voll zu entfalten, braucht es jedoch stärkere Kooperationen, mehr Sichtbarkeit für Innovationen und eine engere Vernetzung zwischen Bildung, Forschung und Unternehmertum – genau hier setzt der Berlin Deep Tech Nexus an.

Das erste Meetup wurde durch eine Reihe inspirierender Keynotes geprägt, in denen innovative Forschungsprojekte und junge Unternehmen ihre Ansätze vorstellten. Beiträge von Vertreterinnen und Vertretern der Berliner Hochschule für Technik (BHT) – darunter Prof. Dr. Steffen Prowe sowie Doktorand Steffen Puhlmann, der BAM – Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, der Technischen Universität Berlin sowie vielversprechenden Startups wie Eyonex Glass Technologies und SPAIA zeigten die Bandbreite und Dynamik der Berliner Deep-Tech-Szene. Im Anschluss bot eine offene Mikrofonsession Raum für spontane Ideen, neue Kooperationen und persönliche Begegnungen in einer entspannten, gemeinschaftsorientierten Atmosphäre.

Der Berlin Deep Tech Nexus verfolgt das Ziel, die große Zahl an Studierenden und Forschenden in Berlin noch enger mit der Startup-Szene zu verbinden und so die Innovationskraft der Stadt nachhaltig zu stärken. Weitere Meetups sind im Laufe des Jahres geplant um gemeinsam die Zukunft des Deep Tech in Berlin zu gestalten.

Published

3 Jan 2025

Aufruf an alle angehenden Gründerinnen! Bewirb dich jetzt für EXIST Women im BHT Startup Hub

Bist du eine Frau mit einer innovativen Geschäftsidee? Träumst du davon, deine Startup-Vision zum Leben zu erwecken? Das EXIST-Frauenprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bietet Frauen mit innovativen Ideen die perfekte Gelegenheit, ihre unternehmerischen Ziele in die Tat umzusetzen!

Wir vom BHT Startup Hub sind stolz darauf, Gründerinnen im Rahmen dieses Programms mit 10 Plätzen zu unterstützen, die Folgendes bieten:

  • Finanzielle Unterstützung von 1.000 bis 3.000 Euro
  • Mentoring durch erfahrene Gründungsberater
  • Zugang zu unserem Unternehmernetzwerk
  • Ressourcen zur Verfeinerung deiner Geschäftsidee und zum Start deiner Reise

EXIST Women richtet sich an Absolventinnen (Abschluss auch älter als 5 Jahre), Wissenschaftlerinnen, Studentinnen und Frauen mit Berufsausbildung und Hochschulbezug, die sich für das Thema Gründung interessieren.

Das ist deine Chance, deine Expertise, Kreativität und deinen Ehrgeiz zu vereinen, um etwas zu bewirken.

Bewerbungsschluss: 15. Februar 2025

Hier erfährst du mehr und kannst dich bewerben. Weitere Informationen

Published

6 Dec 2024

Drei BSS Startups aus dem BHT Startup Hub werden feierlich verabschiedet

Im vergangenen Jahr durfte der BHT Startup Hub drei herausragende Startups unterstützen: Scripe, Dialectics.com und Wavess. Mit der Unterstützung des Berliner Startup Stipendiums und des BHT Startup Hub haben diese Teams bemerkenswerte Meilensteine erreicht, wie z.B. ihre ersten zahlenden Kunden gewonnen, ihre Lösungen in realen Märkten validiert und das Vertrauen für ihre nächsten großen Schritte erlangt.

Hier ein genauerer Blick auf ihre inspirierende Reise:

– Scripe hat die Erstellung von Inhalten auf LinkedIn mithilfe von KI neugestaltet und kürzlich eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen.

– Dialectics unterstützt Menschen mit Typ-1-Diabetes durch interaktive, von Experten geleitete Online-Kurse.

– Wavess definiert B2B-Marketing neu, indem es Neurowissenschaften, Offline-Daten und KI-gesteuerte Tools nutzt, um Effizienz und Ergebnisse zu verbessern.

Während ihrer Zeit im BHT Startup Hub haben sie sich auf die Verfeinerung wichtiger Produktmerkmale, die Validierung ihres Angebots mit echten Kunden und die unschätzbaren Ratschläge unserer engagierten Coaches und Mentoren konzentriert. Diese Elemente waren entscheidend, um die Herausforderungen zu meistern und eine solide Grundlage für künftiges Wachstum zu schaffen

Kürzlich haben wir sie bei einem Treffen in unserem Coworking Space verabschiedet. Im Anschluss daran fand das BSS Startup Nexus Event im SAP Data Space statt, das von avant now // innovation for impact organisiert wurde. Bei dieser inspirierenden Veranstaltung wurden einige der vielversprechendsten BSS Startups vorgestellt, insbesondere solche, die Lösungen im Bereich ClimateTech anbieten. Es war eine fantastische Gelegenheit, sich zu vernetzen und den Innovationsgeist zu feiern.

Wir könnten nicht stolzer auf Scripe, Dialectics und Wavess sein. Ihr Engagement, ihre Kreativität und ihr Durchhaltevermögen inspirieren uns alle, und wir sind gespannt, wie sie ihre Branchen weiter prägen werden. Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihren nächsten unternehmerischen Schritten!

Published

28 Nov 2024

Innovatoren der nachhaltigen Mode feiern: Impact Stories im Impact Hub Berlin

Der BHT Startup Hub hatte kürzlich das Vergnügen, Teil eines inspirierenden Abends zu sein, der den Changemakern im Bereich der nachhaltigen Mode gewidmet war. Im Rahmen der Impact Stories des Impact Hub Berlin trafen sich Führungskräfte und Innovatoren, die einen echten Wandel in der Kreislaufwirtschaft vorantreiben. Durch bewegende Geschichten, anregende Diskussionen und wertvolles Networking wurde an diesem Abend gezeigt, wie mutige Ideen und kreative Lösungen die Zukunft der Mode gestalten.

Im Mittelpunkt des Abends standen folgende vier Vortragende:

  • Martina Steinke, nachhaltige Stylistin und Verfechterin des „Einkaufens im eigenen Kleiderschrank“, sprach über ihre Vision von der Abkehr von Fast Fashion. Mit Initiativen wie Fashion Revolution inspiriert Martina Steinke zu bewussten Konsumentscheidungen und einem kreislauforientierteren Umgang mit Mode.
  • Frank Peralta, Gründer von Peralta Clothing, und Dalma Braun, Gründerin von Dollitta the Brand, stellten ihre Zusammenarbeit im Bereich Leder-Upcycling vor. Von Hochleistungstechnologie bis hin zu maßgeschneiderten Designs, die auf der Berliner Modewoche präsentiert werden, unterstreicht ihre Arbeit die Harmonie zwischen industrieller Innovation und Nachhaltigkeit.
  • Marte Hentschel, Co-CEO von VORN – The Berlin Fashion Hub, untersuchte die Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit in der Lieferkette, kollaborativem Design und digitaler Innovation. Als Serienunternehmerin setzt sich Marte Hentschel für einen systemischen Wandel in der Modeindustrie ein.

 

Das Format der Veranstaltung – kurze, effektive Präsentationen gefolgt von einem offenen Dialog – ermöglichte einen intensiven und relevanten Austausch von Ideen. Getränke und Networking förderten die Verbindungen zwischen den Teilnehmern und schufen Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Innovation.

Die Veranstaltung war Teil des Projekts A-B-Circular zur Förderung der klimaneutralen Herstellung von Produkten „Made in Berlin“ in den Bereichen Design/Mode und Architektur/Bau. Das Projekt A-B-Circular wird von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe im Rahmen der Forderung nach einer Kreislaufwirtschaft im Masterplan Industriestadt Berlin 2022-2026 gefördert.

Published

23 Nov 2024

Urban Mining / Circular Economy & Networking @ Urban Tech Republic / future BHT Campus TXL

Am 20. November 2024 fand unsere Veranstaltung im Infocenter des ehemaligen Flughafens Tegel im Rahmen der Ausstellung MATERIAL CULTURE BERLIN TXL 2024 statt – und es war ein voller Erfolg! Gemeinsam mit unserem zukünftigen Partner, der Urban Tech Republic, und Circular Berlin durften wir ein volles Haus begrüßen.

Die Veranstaltung bot Startups, Unternehmen und Interessierten eine inspirierende Plattform, um die Zukunft des Bauens mit recycelten und regional beschafften Materialien zu erkunden. Spannende Präsentationen, lebhafte Diskussionen und ein interaktives Business Matching Game haben den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht.

Diese Veranstaltung ist Teil des A-B-Circular-Projekts, das im Rahmen des Masterplans Industriestadt Berlin 2022-2026 gefördert wird.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden und unseren Partnern, insbesondere der Urban Tech Republic, für die großartige Zusammenarbeit. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für die Bauwirtschaft!

Published

31 Oct 2024

Teilnahme an der Brain City Kampagne von Berlin Partner – Innovation und Kreativität in Berlin vorantreiben!

Berlin verbindet Tradition und Innovation in Wissenschaft und Forschung. Um die Vielfalt und Stärken der Hauptstadt ins Rampenlicht zu rücken, wurde die Brain City Kampagne ins Leben gerufen, eine Initiative von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie gemeinsam mit dem Netzwerk der Berliner Wissenschaftspartner.

Auch wir sind Teil dieser Kampagne geworden: In einem Instagram Reel gab Adelina vom Startup Sulpont einen Einblick in ihre Arbeit und das BHT Startup mit seinem Co-Working Space.

Wer mehr über ihren Weg zur Gründung erfahren möchte, wie das Team des BHT Startup Hub sie dabei unterstützt hat und was man im Co-Working Space alles machen kann, schaut sich am besten das kurze Interview an.

Published

27 Sep 2024

BHT Startup Hub auf dem Wissens- und Transferfestival Transferale

Das BHT Startup Hub hat bei der Transferale, dem Wissen- und Transferfestival des Projekts „Zukunft findet Stadt“, die Gelegenheit zur Mitgestaltung des Programms gehabt.

Eine Veranstaltung, die Teil des Projekts A-B-Circular des Masterplans Industriestadt Berlin war, stand ganz im Zeichen des „Neuen Bauens“ und bot die Gelegenheit zu einem regen Austausch mit Fachleuten aus Wissenschaft und Industrie. Die Bauwirtschaft ist nach wie vor von hohen CO2-Emissionen und großen Abfallmengen geprägt – doch es gibt Anzeichen für einen Wandel, der sich in verschiedenen Aspekten bemerkbar macht. Ob durch das Bauen im Bestand, das Prof. Matthias Haber von der BHT mit dem Projekt „Ein Gebäudeleben“ zeigte, das die Qualitäten der Wiederverwendung im Bauwesen überzeugend demonstriert, oder das „Haus der Transformation“, das Prof. Sebastian Feucht von der HTW vorstellte – es wird immer deutlicher, dass sich die Bauwirtschaft im Wandel befindet und die Zeit reif ist. In einer Podiumsdiskussion mit Sofia Ceylan, Architektin und Gründerin von TOMAS Transformation of Material and Space, und Simon Kimmel, Projektleiter für die Urban Tech Republic bei der Tegel Projekt GmbH, wurde deutlich, dass eine der Herausforderungen, die dem Wandel im Wege stehen, immer noch die Kosten sind. Traditionelle Bauweisen sind immer noch kostengünstiger. Das sollte aber nicht daran hindern, Raum für experimentelle Projekte zu schaffen und damit den Weg für nachhaltige Realisierungen zu ebnen.

Bei dem zweiten Event kamen der BHT Startup Hub, HTW Startup, HWR Startup Inkubator Berlin und Impact Hub Berlin zusammen. Alle Inkubatoren hatten die Möglichkeit, sich den interessierten Teilnehmenden zu präsentieren und einen Einblick in ihre Fördermöglichkeiten für Gründer zu geben. Mit dabei waren auch sechs Startup-Teams, die trotz ihrer unterschiedlichen Themenbereiche – von Nachhaltigkeit im Handwerk über eine Fruchtbarkeitsvorsorge-Plattform bis hin zu einer Typ-1-Diabetes-Plattform – alle eine Gemeinsamkeit haben: Sie wollen mit ihrer Lösung etwas bewirken.

Wir freuen uns sehr, Teil dieser spannenden und inspirierenden Veranstaltung gewesen zu sein und freuen uns auf weitere Möglichkeiten, gemeinsam etwas zu bewegen. Dies bot Gelegenheit zu einem regen Austausch mit Fachleuten aus Wissenschaft und Industrie.

Published

26 Jul 2024

Verabschiedung von fünf Teams aus dem Berliner Startup Stipendium

Nach zwölf Monaten Begleitung, Coaching und Mentoring war es nun kürzlich an der Zeit, uns von fünf Startups zu verabschieden: Tekkr, Homesome Living, SulPont, Maluma und Fion Energy. Sie alle waren im vergangenen Jahr Teil des Berliner Startup Stipendiums, einem Förderprogramm für Startups an unserem BHT Startup Hub, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und ESF.

Trotz vieler Herausforderungen, Umorientierungen und Teamwechsel konnten alle Startups große Fortschritte auf ihrer Gründungsreise machen – sogar vier unter ihnen haben zahlende Kunden gewonnen, was ein großer Erfolg ist.

Auch wenn sowohl ihr gesamter Weg als auch ihre Geschäftsmodelle sehr unterschiedlich waren, in einem Punkt waren sich alle einig: Das BHT Startup Hub und sein Programm mit Coachings und Workshops zu diversen Themen sowie die finanzielle Unterstützung durch das Berliner Startup-Stipendium gaben ihnen die Sicherheit und das Vertrauen, das sie in der Anfangszeit bei der Gründung ihrer Unternehmen brauchten.

Wir freuen uns sehr, dass wir sie in den letzten zwölf Monaten begleiten durften und wünschen ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg – und wir hoffen natürlich auch, sie bei uns im Startup Hub und Coworking Space wiederzusehen, wo sie jederzeit willkommen sind.